Ihre Abdichtung – Unsere Expertise

Willkommen bei Stuck & Putz Abdichtungssysteme Penn!

Entdecken Sie unsere umfassende Leistungsübersicht im Bereich Stuck, Putz und Abdichtung.

Wir bieten hochwertige Lösungen und kompetenten Service, um Ihr Zuhause optimal zu schützen.

Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Innenputz

Klassische und moderne Putzarten für Innenwände

Kaum einem Wohnbereich gelten ein größeres Interesse und mehr Aufmerksamkeit als den Innenwänden. Um sie fachgerecht zu beschichten und zu verschönern, gibt es zahlreiche Putzarten für Grundputze, Ober- und Dekorputze. Als Putz kann heute grundsätzlich jeder glatte, fein- oder grobkörnige Materialmix gelten, der als Pulver oder Paste angeboten wird und den Sie in feuchtem Zustand einlagig oder mehrlagig auf die Wand aufbringen, dort strukturieren und aushärten lassen können.

Aussenputz

Die Wahl des richtigen Außenputzes ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik Ihrer Fassade. Mineralische Putze wie Kalkputz, Zementputz und Lehmputz bieten verschiedene Eigenschaften, die sich auf die Leistung und Eignung für verschiedene Bauprojekte auswirken. Mineralische Putze sind diffusionsoffen und atmungsaktiv, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit gut aufnehmen und wieder abgeben können. Organische Putze verwenden synthetische Bindemittel wie Kunstharze, was ihnen elastische Eigenschaften verleiht. Die Entscheidung, welcher Putz Ihrem Bauvorhaben am besten entspricht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Baustoff, Verwendungsbereich, Witterungsbelastung, Temperaturschwankungen, Oberflächenstruktur, Farbgebung, Schutz und Langlebigkeit sowie Wärmedämmung.

Altbausanierung

Gerade in Bestandsgebäuden tritt oftmals die Problematik von durchfeuchteten Wänden auf. Wasser und aggressive Salze sorgen für die schrittweise Zersetzung des Mauerwerks. Um diesem Vorgang entgegenzuwirken werden oftmals mehrschichtige Sanierputze eingesetzt, welche Salze unschädlich machen, das Eindringen von weiterer Feuchtigkeit verhindern aber dafür das Austrocknen der Wand zulassen.

Temperaturänderungen und Feuchtigkeitswechsel belasten Putze sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Besonders im Gebäudesockel und an den Wandflächen im Kellergeschoss kommt es nach einiger Zeit zu salz- und feuchtebedingten Schäden, wie zum Beispiel Abplatzungen am Putz, Durchfeuchtungen der Bausubstanzen und Salzausblühungen. Trotz der Langlebigkeit des Innenputzes und des Außenputzes, ist es somit regelmäßig erforderlich verputze Wände und Putzfassaden zu sanieren.

 

Sanierputz wirkt der Zersetzung des Mauerwerks entgegen, indem sie eine geringe Wasseraufnahme vorweisen und Salzausblühungen verhindern. Dabei speichern sie Salze in ihren Poren, wodurch Schäden an der Wand vermindert werden. Durch schädliche Einflüsse und Schmutzbelastungen erleiden Putze nicht nur funktionale Mängel, sondern verlieren mit der Zeit auch ihre Struktur. Mit einer fachgerechten Risssanierung des Innen- und Außenputzes lässt sich zudem die Putzoberfläche optisch wiederherstellen.

Um den alten Putz fachgerecht und nachhaltig zu sanieren, unterstützen wir Sie von der Beratung und Materialauswahl bis zur Umsetzung der Sanierputzsysteme. Eine Analyse des Mauerwerks ist stets zu empfehlen, da nur so der wahre Zustand des Untergrundes in Erfahrung gebracht werden kann. Auch bauliche Rahmenbedingungen sind zu betrachten, da die eigentlichen Ursachen der Durchfeuchtung in Betracht zu ziehen sind. Hier kann beispielsweise eine Fassadensanierung, eine Risssanierung oder eine nachträgliche Abdichtung erforderlich sein.

Nun geht es an das Einbringen des Sanierputzes: zunächst muss das bestehende Mauerwerk von Altanstrichen und Altputz befreit werden. Anschließend werden Vorspritzmörtel, Porengrundputz, Sanierputz und Oberputz angebracht. Dabei wird nicht nur ein neuer Putz angebracht, sondern durch die Verwendung der modernen Materialien können zudem kleinere Risse überbrückt werden. Durch seine hohe Diffusionsfähigkeit und die hohe Porosität begünstigt der Sanierputz das Austrocknen der vorhandenen Feuchte aus dem Mauerwerk. Wichtig ist, dass der Sanierputz gemäß den Vorgaben der WTA ausgesucht und angebracht wird.

Abdichtung

Feuchtigkeit ist einer der häufigsten Schadensverursacher an Gebäuden – oft unsichtbar, aber mit gravierenden Folgen. Wir schützen Ihr Bauwerk dauerhaft: mit zuverlässigen Abdichtungssystemen für Keller, Bodenplatten und Fundamente – gegen nicht drückendes und drückendes Wasser.

Ihre Sicherheit beginnt im Fundament

Ob Neubau oder Sanierung – eine fachgerechte Abdichtung bildet die Grundlage für den langfristigen Werterhalt Ihres Gebäudes. Besonders im erdberührten Bereich ist der Schutz vor Feuchtigkeit entscheidend: Undichte Keller, durchfeuchtete Bodenplatten oder beschädigte Fundamente führen schnell zu Bauschäden und Schimmelbildung.

Bei feuchten Wänden ist schnelles Handeln gefragt, um weitere Schäden und Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Besteht der Verdacht auf eindringende Feuchtigkeit, sollte umgehend gehandelt werden. Mit modernsten Technologien und fachkundiger Beurteilung lässt sich das Ausmaß des Schadens präzise einschätzen.Gemeinsam wird eine Lösung erarbeitet, ob eine Mauerwerksabdichtung durch Außenabdichtungen, Innenabdichtungen oder Horizontalsperren am besten geeignet ist.

Fehlt eine Abdichtung oder ist diese beschädigt, dringt Wasser ein und es entstehen Feuchtigkeitsschäden. Bemerkt werden diese oft erst Jahre später, wenn die ersten Folgen, wie beispielsweise ein Schimmelpilzbefall, sichtbar werden. Muffige Luft und ein klammes Raumklima sind in vielen Kellern die Regel, doch zu viel Feuchtigkeit in der Bausubstanz ist auch gefährlich. Die richtigen Abdichtungsmaßnahmen sorgen für eine dauerhafte und nachhaltige Abdichtung des Gebäudes.